auf der Homepage des
Sonderverein der Züchter Altorientalischer Mövchen
von 2012.
Diese Homepage soll allen Interessenten, Liebhabern und Züchtern dieser "alten jungen" Rasse als Plattform zum Wissensgewinn und Erfahrungsaustausch dienen. Unser Sonderverein macht es sich zur Aufgabe, diese wunderschöne, gesunde, fruchtbare, zutrauliche, selbstfütternde und lebhafte Taubenrasse zu erhalten, zu fördern und zu verbreiten.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns über jedes neue Mitglied. Bei Fragen wenden Sie sich gern jederzeit an eines der Vorstandsmitglieder. Wir stehen gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
Unser Verein steht für das Fördern und die Weiterzucht mit gut aufziehenden Altorientalischen Mövchen und somit für die stetige Selektion auf Vitalität und Zuchtfreudigkeit.
Eine Einsatz von Ammentauben wird von uns grundsätzlich und gänzlich abgelehnt.
Nachruf Zuchtfreund Dr. Martin Linde
Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer haben wir vom plötzlichen Tod unseres geschätzten Vorstandsmitglieds Dr. Martin Linde erfahren. Sein Verlust reißt eine schmerzliche Lücke in unsere Gemeinschaft, die sich nur schwer füllen lässt. Dr. Martin Linde war nicht nur ein herausragender Experte und leidenschaftlicher Taubenzüchter, sondern auch ein besonderer Mensch, der mit seinem Wissen und seiner Hingabe die deutsche Taubenzüchter-Szene nachhaltig geprägt hat.
Als engagiertes Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Taubenzüchter setzte sich Dr. Martin Linde mit großer Entschlossenheit und einem umfassenden Fachwissen für die Belange der Züchter und den Fortbestand der Rassevielfalt ein. Sein Wissen über die Feinheiten der Zucht insbesondere der Altorientalischen Mövchen und die besonderen Bedürfnisse unserer Tiere war beeindruckend und wurde von allen geschätzt, die das Glück hatten, mit ihm zusammenzuarbeiten. In Vorträgen, bei Ausstellungen und in persönlichen Gesprächen vermittelte er stets sein Wissen und seine Begeisterung für die Taubenzucht. Seine Ratschläge waren fundiert, sein Urteilsvermögen präzise, und seine Hingabe unermüdlich.
Besonders seine Leidenschaft für seltene Taubenrassen und sein Engagement für die Erhaltung der Vielfalt machten ihn zu einem wahren Vorbild und zu einer bedeutenden Persönlichkeit innerhalb des VDT und darüber hinaus. Viele von uns erinnern sich daran, wie er auf Veranstaltungen mit leuchtenden Augen über neue Zuchterfolge sprach oder sich mit Fachkollegen über die neuesten Entwicklungen austauschte. Seine Freude an der Zucht war ansteckend, seine Expertise unvergleichlich.
Mit Dr. Martin Linde verliert unsere Gemeinschaft einen wahren Freund und einen Mentor. Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie, der wir viel Kraft und Trost wünschen. Seine Errungenschaften und sein Engagement für die Taubenzucht werden in unseren Herzen weiterleben und uns stets ein Beispiel sein.
Wir verneigen uns in Dankbarkeit und werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Quelle : BDRG, VDT, VDRP, LV Hannover, SV der Züchter der Altorientalischen Mövchen 2012, SV Arabischer Taubenrassen, Veckenstedter Geflügelverein 1925 e. V., Geflügelverein Bad Harzburg, Geflügelverein Seesen
Bei unserer Hauptsonderschau 2025 in Strasskirchen möchten wir einen besonderen Moment des Gedenkens schaffen.
Zu Ehren unseres verstorbenen ersten Vorstandes, Dr. Martin Linde, wird jeder Aussteller von Altorientalischen Mövchen ein Gedächtnisband erhalten. Dieses Band soll nicht nur als symbolisches Andenken an einen herausragenden Menschen dienen, sondern auch als Zeichen der tiefen Dankbarkeit und Erinnerung an seine unermüdliche Arbeit, seine Vision und sein Engagement für unsere Altorientalischen Mövchen.
Mit diesem Gedächtnisband möchten wir sein Arbeit ehren und dafür sorgen, dass sein Wirken in unseren Herzen und in der AOM-Gemeinschaft weiterlebt.
Das Band wird für uns alle ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit und der Erinnerung an einen Menschen, der viel mehr war als ein Vorstand – er war ein Freund, ein Mentor und ein Wegweiser für viele.
Wir hoffen, dass wir mit dieser Geste ein kleines Stück seiner Geschichte lebendig halten können und ihm auf diese Weise Respekt zu zollen.
Save the date!
Sommertagung - Jungtierbesprechnung - Außerordentliche
Jahreshauptversammlung (Neuwahlen) 2025
29. - 31. August 2025 Sommertagung und JHV 2025 bei Viola Dziuba in München
-> Nähere Info's folgen
Save the date!
Hauptsonderschau 2025
Dr. Martin Linde Gedächtnisschau
20. - 21. Dezember 2025 in der Gäubodenhalle Strasskirchen
Die ersten AOM der neuesten Generation erkunden schon die Schläge bei unseren Mitgliedern.
Aus Preußen nach Bayern.....unsere Hauptsonderschau 2025 wird nun doch nicht in Berlin durchführbar sein. Als Alternative hat es sich angeboten nach Straßkirchen auszuweichen. So schön wie es 2023 kommen wir alle gern wieder in die Gäubodenhalle.
außer unser Mitglied Klaus Roth haben aus verschiedensten Gründen alle anderen Aussteller in Erfurt ihre Käfige leer gelassen. Ein Trauerspiel und eine Enttäuschung. Aber niemand macht da jemanden einen Vorwurf...manchmal läuft es einfach nicht gut.
Was für ein Fest für Taubenzüchter haben uns die Leipziger bereitet. Mit einer überragenden Beteiligung an unserer Sonderschau zeigten unsere Mitglieder und auch ein paar Interessierte eine breite Palette an Farbenschlägen der Blondinetten und Satinetten. Im Anerkennungsverfahren sind die Sulfurgeschuppten und die braunfahl-weißgeschuppten Blondinetten endlich anerkannt. Ein weites Betätigungsfeld hat sich für die Züchter dadurch eröffnet. Vier unserer Mitglieder konnten 6 Deutsche Meistertitel erringen
Der SV Vorsitzende Dr. Martin Linde gratuliert Viola Dziuba zur ihrer V-Täubin Blondinette, braungesäumt und ihrem Deutschen Meistertitel.
Die Hauptsonderschau des Sondervereins der Züchter Altorientalischer Mövchen fand 2023 in Strasskirchen in Niederbayern statt und war absolut eine Reise wert. Züchter aus ganz Deutschland und Österreich haben den teilweisen sehr weiten Weg auf sich genommen. Die Mitglieder des RGZEV Gäuboden um den Vorsitzenden Franz Hiergeist bereiteten unserer HSS ein würdiges Ambiente und den den Züchtern ein denkwürdiges Mövchenevent. Vier Volieren waren perfekt in Szene gesetzt. Die SR Ralf Schmid, Viola Dziuba, Marc Brinkwirth und Dr. Martin Linde bewerteten richtungsweisend und dankenswerterweise uneigennützig.
Die Aussteller und Gäste hatten während der ganzen Schau viel Spaß, bereichernde Fachsimpeleien und ein freundschaftliches Miteinander. Obmann Jan Schrötz machte unser Neumitglied Sabine Götz glücklich, indem er Ihre vorzügliche Bluettentäubin zur "Best in Show" kürte.
Aber auch alle anderen Aussteller hatten ihre Highlights. Das größte Highlight war die Präsentation der Tiere an sich. 243 Tiere in 25 Farbenschlägen wurden von 15 SV Mitgliedern ausgestellt. Die besten Tiere zeigten Sabine Götz (Satinetten blau mit weißen Binden 2xV97, hv96), Klaus Lechner (Satinetten blaufahl mit weißen Binden V97; blaufahl-weißgeschuppt hv96; khakifahl mit weißen Binden hv96; khakifahl-weißgeschuppt V97), Dr. Martin Linde (Satinetten braunfahl-weißgeschuppt V97[Voliere], 3xhv96; braunfahl mit weißen Binden V97, hv96; Blondinetten blau mit weißen Binden hv96, blau-weißgeschuppt V97, hv96; schwarz-gesäumt 2xhv96, lavendel-gesäumt hv96), Tobias Wendler (Satinetten blau-weißgeschuppt V97), Mario Ackermann (Satinetten schwarz-gesäumt V97, hv96; braun-gesäumt 2xV97, hv96), Ines Brezovec (Blondinetten AOC-braunfahl mit weißen Binden V97, hv96; braun-gesäumt hv96), Reinhard Wagner (Blondinetten AOC-braunfahl mit weißen Binden V97; braunfahl-weißgeschuppt hv96), Ralf Schmid (Satinetten braunfahl mit weißen Binden 2xhv96), Martin Chwalczyk (Satinetten braunfahl-weißgeschuppt hv96), Friedrich Scheffold (Blondinetten rot-gesäumt 2xhv96), Jana Lüdtke (Blondinetten rot-geschuppt hv96), Kristin Wildoer (Blondinetten AOC-sulfur-geschuppt hv96), Mag. Adalbert Dlugopolski (Blondinetten AOC-khakifahl-geschuppt hv96).
Über das Erringen des Leistungspreises Satinetten konnte sich Dr. Martin Linde auf braunfahl-weißgeschuppt und des Leistungspreises Blondinetten Kristin Wildoer auf AOC-sulfur-geschuppt freuen. Den begehrten Förderpreis auf seltene Farbenschläge errang Klaus Lechner auf Satinetten blaufahl-weißgeschuppt.
Nach zweieinhalb intensiven AOM-Tagen sind alle Züchter mit einem Hochgefühl und dem Versprechen wieder zu kommen, gut zu Hause angekommen.
Dr. Martin Linde, 1. Vorsitzender
Hier einige Impressionen:
4 Mitglieder aus unserem SV haben erfolgreich an der Mövchenschau in Aschersleben am 14./15.10.2023 teilgenommen
57 Altorientalische Mövchen gemeldet
Anlässlich unserer Sonderschau zur VDT Schau 2023 und Deutschen Meisterschaft haben wir ein super Meldeergebnis von 197 Tieren in unserer Sonderschau erreicht.
89 Satinetten
89 Blondinetten
19 Blondinetten in der Anerkennung
Die Ausstellungssaison kommt mit großen Schritten näher. Wir alle hoffen, dass zumindest bei den Tauben die Ausstellungen sicher stattfinden. Das erste Highlight ist unsere Hauptsonderschau in Strasskirchen. Der RGZEZV Gäuboden um den AL Franz Hiergeist sind voll in den Vorbereitungen und machen sich extrem viel Mühe mit der Ausrichtung unserer ersten Hauptsonderschau südlich des Weißwurstäquators. Die Züchter honorieren die geleistete Arbeit mit einem hervorragenden Meldeergebnis von 243 Altorientalen. Das wird ein Mövchenwochenende der Superlative zu dem wir alle herzlich einladen.
Wir haben ein paar wundervolle Tage bei Ute und Stephan Haftendorn verleben dürfen. Ein herzlicher Empfang, beste kulinarische Versorgung, ein perfekte Location für die Versammlung, den Erfahrungsaustausch und die Tierbesprechung, eingebettet in die super Zuchtanlage der Beiden. Vielen Dank.
Leider mussten 5 Züchter absagen. Die anwesenden AOM Verrückten haben es genossen. Jeder der nicht da war, hat etwas verpasst.
Die wichtigsten Infos der JHV:
Als neuer Zuchtwart für Satinetten wurde Ralf Schmid aus Langenbrettach gewählt. Der Antrag auf eine größere Ringgröße wurde einstimmig abgelehnt. Wenn der 8er Ring zu klein ist, ist die Taube zu groß. Es wird ein neues Standardbild erarbeitet, dass unserem Ideal noch näher kommt. Die Schwingung, Schildzeichnung und Form der Satinetten wurde kontrovers diskutiert. Wir werden keine Farbentauben aus unseren Mövchen machen, aber versuchen ein schönes rundes Schild anzustreben.
Die Preisrichter Klaus Roth, Ralf Schmid und Mark Brinkwirth, die sich in den letzten Jahren intensiv mit unseren AOM beschäftigt haben wurden von der JHV zu Sonderrichtern berufen.
Bilder von unseren Mitgliedern
Lavendel-gesäumt, braun-gesäumt, rot-geschuppt und gelb-geschuppt sind anerkannt. Eine Riesen-Freude für die Erzüchter, die so lange darauf hingearbeitet haben.
0,1 Satinette in braunfahl mit weißen Binden von Uwe Beese/Stralsund war Championanwärter
die Besten Tiere der Schau
Die Best in Show 2022 steht fest. Es ist eine 0,1 AOC-rotgeschuppte Blondinette von Jana Lüdtke aus Berßel.
Herzlichen Glückwunsch.
In diesem Jahr hat jeder der amtierenden Preisrichter das Beste Tier seines Bewertungsauftrages in eine Championklasse gestellt. Dann hat jeder PR die 6 Anwärtertiere für sich plaziert. Am Samstag Abend wurden diese 6 Plazierungen zusammengerechnet und die Best in Show errechnet. Es konnte nur einer gewinnen, aber allein in der Championklasse zu stehen beweißt den Wert dieser Tauben. Die Anwärter auf die Best in Show 2022 kamen aus den Schlägen von Mario Ackermann, Tobias Wendler, Klaus Roth und Dr. Martin Linde.
Willkommen bei Freunden...unter diesem Motto bescherten uns Annemone und Tobias Wendler ein wunderbares AOM Wochenende in der Oberlausitz. Auf ihrem wunderschönen Grundstück konnten die SV Mitlgieder tagen, schmausen und eine wunderbare Tierbesprechung durchführen. Über 90 Tiere in vielen Farbschlägen wurden diskutiert. Die Von den Gastgebern gesponserten Oberlausitzchampions ( Ein toller Bierkrug mit der passenden Literflasche Bier) gingen an Ines Brezovec, Klaus Lechner und Martin Linde. Es wurden SV Bänder und Stallplaketten von den Anwesenden an die schönsten Tiere vergeben. Für jeden, der da war verflog die Zeit viel zu schnell. Unseren Allerherzlichsten Dank an Familie Wendler für die vielen Mühen für unseren SV,
Neue Kontoverbindung für unseren SV mit der Bitte um Einrichtung eines Dauerauftrages. Ein vorgefertigtes Formular steht zum Download bereit.